Tetraeder Adventskalender aus Altkarton – selbst gemacht!

24.11.2021


Möchten Sie für Ihre Familie oder Freunde einen selbstgemachten und einzigartigen Adventskalender basteln und brauchen Sie noch eine Idee? Dann sind Sie hier genau richtig! Wir zeigen Ihnen, wie man einen kreativen und fantastischen Adventskalender ganz einfach aus Altkarton selber macht. Durch die Form des Tetraeders sieht der Adventskalender nicht nur wunderschön aus, sondern er ist auch stabil, einfach in der Handhabung und schnell gebastelt. Zusätzlich können Sie Ihr geometrisches Vorstellungsvermögen stärken und das Tetraeder mal von einer anderen Perspektive kennenlernen. Ausserdem bietet der selbst gemachte Adventskalender ein extra Geheimfach, mit dem Sie Ihre Liebsten überraschen können.

Materialliste

Vorarbeit:

  • 2-3 Altkartonschachteln, vorzugsweise 1-Welliger Karton:
  1. Ein Kartonstück 63cm x 54 cm, Falz frei
  2. Ein Kartonstück 34.6cm x 100cm, kann auch in kleinere Stücke aufgeteilt werden
  • Cutter
  • Metall Lineal (1m)
  • Locher
  • Schnur/Geschenkband, min. 10m
  • Heissleim/Kleber
  • Bleistift
  • Universalhaftgrund weiss/ Weisse Farbe
  • Schaumrolle oder ein ca. 5cm breiter Pinsel
  • Schneideunterlage
  • Schere

 
Bemalung: 

 Bild_02_Beschriftet61c09009825f3

Anleitung zur Umsetzung

 

1.Schritt: Richtiger Karton für die perfekte Umsetzung

Wir empfehlen einen 1-welligen Karton zu verwenden. Am besten sollten die Kartons von der gleichen Sorte sein, oder zumindest die gleiche Dicke haben. Damit haben die 24 Tetraeder die gleichen Masse.

Bild_03_mit_Beschriftung61c090e020ca7

Die minimalen Masse, die Sie an Kartonfläche brauchen, sind wie folgt berechnet. Ich habe dafür alte Versandkartons verwendet.

24 kleine gleichseitige Dreiecke mit Seitenlänge 20cm. Die fertigen Tetraeder haben dann eine Kantenlänge von 10cm. Sowie 1 grosses Dreieck mit Seitenlänge 62.4cm, für das grosse Tetraeder im Zentrum.

Bei der Flächenwahl des Kartons ist es wichtig, dass Sie darauf achten, dass die Dreiecke später senkrecht zu den Kartonrillen ausgeschnitten werden. So lässt sich der Karton sauber falten.

Bild_04_Grafiken61c090e252494

Hier noch die Formeln, damit Sie den Tetraeder Adventskalender mit beliebiger Grösse und Kartondicke basteln können.

Formel für die Randzugabe des grossen Tetraeders:
3 x Seitenlänge des kleinen Dreiecks + 8 x Kartondicke = 3 x 20cm + 8 x 0.3cm = 62,4cm

Formel für die Höhe der Dreiecke:
Höhe: 
0.5 x √3 x  Seitenlänge = 0.866 x Seitenlänge

Für unser Beispiel:
Kleines Dreieck: 0.866 x 20cm = 17.3cm
Grosses Dreieck: 0.866 x 62.4cm = 54.0cm

2. Schritt: Karton weiss grundieren

Damit wir den Adventskalender schön bemalen und gestalten können, grundieren wir den Karton zuerst mit weisser Farbe. Am einfachsten geht das mit einer Schaumrolle (alternativ können Sie auch einen breiten Pinsel verwenden).

Wichtig: Grundieren Sie den Karton auf beiden Seiten, damit keine einseitige Beugung entsteht.

Bild_0561c090e490960

3. Schritt: Karton gestalten

Mit den Bauernmalfarben können Sie den Karton nun grossflächig gestalten. Dazu habe ich die Spachteltechnik verwendet. Mit dieser Technik können bezaubernde Übergänge und Farbverläufe gestaltet werden. So können Sie schnell und effektiv eine grosse Fläche bunt bemalen. Dazu habe ich mit verschiedenen Farbschichten gearbeitet. Eine Farbschicht entsteht, wenn 2 bis 3 Farben gleichzeitig gespachtelt werden. Dabei geben Sie wenig Farbe auf den Karton und ziehen anschliessend diese, mit ausgeschnittenen Kartondreiecken, sowie wenig Druck, von einer Seite auf die andere. Dabei ist es wichtig, dass Sie bei mehreren Farbschichten übereinander, die vorherigen Farbschichten zuerst trocknen lassen. Alternativ können Sie auch mit alten Plastikkarten wie z.B. Kreditkarten spachteln. Mit einer dünnen Schicht Perlmuttfarbe zaubern Sie am Schluss noch ein aussergewöhnliches Finish. 

Tipp: Mit Medium machen Sie die Bauernmalfarben transparent, für einen durchscheinenden Effekt. Dies ist vor allem für die oberen Schichten sehr nützlich.

Bild_06_0761c092a89cea5

Anspruchsvollere Künstler können natürlich auch einzelne Designs auf die Tetraeder malen. Dafür empfiehlt es sich die Schritte 4 bis 7 vorzuziehen.

Bild_0861c092ab45b45

4. Schritt: Schnittmuster einzeichnen

Je nach Kartongrösse können Sie nun das Schnittmuster von Schritt 1 für die 24 kleinen und das grosse Tetraeder einzeichnen. Denken Sie daran die Dreiecke vertikal zu den Kartonrillen zu positionieren

Tipp: Um ein gleichseitiges Dreieck zu erhalten, zeichnen Sie zuerst die Grundlinie. Anhand von dieser können Sie dann von der linken und rechten Ecke aus, mit etwas ausprobieren, den Dritten Scheitelpunkt finden.

Bild_0961c094c7238cd

5. Schritt: Schnittmuster ausschneiden 

Nun können Sie mit dem Cutter die Dreiecke vorsichtig ausschneiden.

6. Schritt: Tetraeder falten

Zuerst markiere ich den Boden des Tetraeders auf der farbig bemalten Seite. Dafür verbinde ich die Mitten der Dreiecksseiten. Mit dem Cutter durchtrenne ich vorsichtig nur die oberste Kartonschicht und falte anschliessend zur Innenseite des Tetraeders.

Bild_10_11_grafik61c090e73b0ea
Bild_1261c094c8e6f2c

7. Schritt: Spitzen Lochen, Zahlen aufmalen, Tetraeder befüllen und zuschnüren 

Mit einem Locher mache ich in die 3 Spitzen jedes Tetraeders ein Loch.

 

 

Mit der Tupftechnik habe ich einen weissen Kreis aufgetupft, somit werden die Zahlen besser sichtbar. Dafür verwende ich ein Tupfschwamm. Die Zahlen male ich mit dem Linier-Tubenaufsatz oder mit einem wasserfesten Filzstift. Der Linier-Aufsatz passt auf jede beliebige Bauernmalfarbe-Tube. Ich habe den Linier-Tubenaufsatz selber aus einem alten BIC-Bleistift und einem Bauernmalfarben-Tubendeckel hergestellt.

Bild_13_14_1561c094cb87efb

Anschliessend fülle ich die kleinen Tetraeder mit Geschenken und Süssigkeiten:

Bild_1661c094cc7ced9
Bild_17_22_mit_beschreibung61c094cf2651e
Bild_2361c094d2903a7

8. Schritt: 24 Tetraeder auf das grosse Tetraeder aufkleben
Auf jede Ecke des Bodens eines Tetraeders setzen Sie ein kleiner Punkt Heissleim.


Tipp: Am besten kleben Sie die Tetraeder von jeder Seite von aussen nach innen.

Nun ist der selbstgemachte Adventskalender bereit um jeden Tag in der Adventszeit eine kleine Überraschung zu bereiten.


Extra Geheimfach: Für ein spezielles 25. Törchen können Sie in der Mitte des Adventskalenders, also im grossen Tetraeder, eine Überraschung verstecken

 Et Voilà - Fertig ist der selbstgemachte Tetraeder Adventskalender!
Bild_Schluss